
Die Effizienz ist ein wichtiger Indikator für die Motorleistung. Insbesondere durch Energiespar- und Emissionsreduzierungsmaßnahmen vorangetrieben,MotorBenutzer achten zunehmend auf die Effizienz. Um die Motoreffizienz genau zu beurteilen, müssen standardisierte Typprüfungen durchgeführt und geeignete Effizienzprüfmethoden angewendet werden. Am Beispiel eines Drehstrom-Asynchronmotors gibt es drei Hauptmethoden zur Bestimmung der Effizienz. Die erste ist die direkte Messmethode, die einfach und intuitiv ist und eine relativ hohe Genauigkeit aufweist, jedoch keine gründliche Analyse der Motorleistung für gezielte Verbesserungen ermöglicht. Die zweite ist die indirekte Messmethode, auch als Verlustanalysemethode bekannt. Obwohl die zu prüfenden Elemente zahlreich und zeitaufwändig sind, der Rechenaufwand groß ist und die Gesamtgenauigkeit etwas geringer ist als bei der direkten Messmethode, kann diese Methode die wichtigsten Faktoren aufdecken, die die Motoreffizienz beeinflussen, und bei der Analyse von Problemen bei Design, Prozess und Herstellung helfen, um die Motorleistung zu optimieren. Die letzte ist die theoretische Berechnungsmethode, die sich für Situationen eignet, in denen die Prüfausrüstung nicht ausreicht, die Genauigkeit jedoch relativ gering ist.
Methode A, die direkte Testmethode zur Ermittlung des Wirkungsgrads, wird auch Input-Output-Methode genannt, da sie zwei wichtige Daten zur Berechnung des Wirkungsgrads direkt misst: Eingangsleistung und Ausgangsleistung. Während des Tests muss der Motor unter einer festgelegten Last laufen, bis sich der Temperaturanstieg stabilisiert hat oder für eine bestimmte Zeit, und die Last muss in einem Bereich zwischen dem 1,5- und 0,25-Fachen der Nennleistung angepasst werden, um die Betriebskennlinie zu erhalten. Jede Kurve muss mindestens sechs Punkte messen, darunter dreiphasige Netzspannung, Strom, Eingangsleistung, Drehzahl, Ausgangsdrehmoment und weitere Daten. Nach dem Test muss der Gleichstromwiderstand der Statorwicklung gemessen und die Umgebungstemperatur aufgezeichnet werden. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist es vorzuziehen, eine Live-Messung durchzuführen oder vorab Temperatursensoren in die Wicklung einzubetten, um die Wicklungstemperatur bzw. den Wicklungswiderstand zu ermitteln.
Autor: Ziana
Veröffentlichungszeit: 11. April 2024