Gleichstrommotoren (DC) und Wechselstrommotoren (AC) sind zwei häufig verwendete Elektromotortypen. Bevor wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen erläutern, wollen wir zunächst verstehen, was sie sind.
Ein Gleichstrommotor ist eine rotierende elektrische Maschine, die elektrische Energie in mechanische Energie (Rotation) umwandeln kann. Er kann auch als Generator verwendet werden, der mechanische Energie (Rotation) in elektrische Energie (Gleichstrom) umwandelt. Wird ein Gleichstrommotor mit Gleichstrom betrieben, erzeugt er in seinem Stator (stationärer Teil des Motors) ein Magnetfeld. Das Feld zieht Magnete am Rotor (rotierender Teil des Motors) an und stößt sie ab. Dadurch dreht sich der Rotor. Um die kontinuierliche Rotation des Rotors aufrechtzuerhalten, versorgt der Kommutator, ein elektrischer Drehschalter, die Wicklungen mit elektrischem Strom. Durch die Umkehr der Stromrichtung in der rotierenden Wicklung nach jeder halben Umdrehung wird ein gleichmäßiges Drehmoment erzeugt.
Gleichstrommotoren verfügen über die Fähigkeit, ihre Drehzahl präzise zu steuern, was für Industriemaschinen unerlässlich ist. Gleichstrommotoren können sofort starten, stoppen und rückwärts laufen. Dies ist ein wesentlicher Faktor für die Steuerung des Betriebs von Produktionsanlagen. Wie folgt:der XBD-4070ist einer unserer beliebtesten Gleichstrommotoren.
Wie der Gleichstrommotor wandelt ein Wechselstromrotor (AC) elektrische Energie in mechanische Energie (Rotation) um. Er kann auch als Generator verwendet werden, der die mechanische Energie (Drehung) in elektrische Energie (AC) umwandelt.
Wechselstrommotoren werden grundsätzlich in zwei Typen unterteilt: Synchronmotoren und Asynchronmotoren. Letztere können einphasig oder dreiphasig sein. Ein Wechselstrommotor besteht aus einem Ring aus Kupferwicklungen (die den Stator bilden), die ein rotierendes Magnetfeld erzeugen. Da die Wicklungen mit Wechselstrom betrieben werden, induziert das von ihnen erzeugte Magnetfeld einen Strom im Rotor (rotierendes Teil). Dieser induzierte Strom erzeugt ein eigenes Magnetfeld, das dem Magnetfeld des Stators entgegenwirkt. Die Wechselwirkung zwischen den beiden Feldern bewirkt, dass sich der Rotor dreht. Bei einem Asynchronmotor besteht zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten eine Lücke. Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte verwenden Wechselstrommotoren, da die Stromversorgung der Häuser mit Wechselstrom erfolgt.
Unterschiede zwischen Gleichstrom- und Wechselstrommotor:
● Die Stromversorgung ist unterschiedlich. Während DC-Motoren mit Gleichstrom betrieben werden, werden AC-Motoren mit Wechselstrom betrieben.
● Bei Wechselstrommotoren ist der Anker stationär, während sich das Magnetfeld dreht. Bei Gleichstrommotoren dreht sich der Anker, aber das Magnetfeld bleibt stationär.
● Gleichstrommotoren ermöglichen eine gleichmäßige und wirtschaftliche Regelung ohne zusätzliche Geräte. Die Drehzahlregelung erfolgt durch Erhöhen oder Verringern der Eingangsspannung. Wechselstrommotoren erfordern zur Drehzahländerung den Einsatz von Frequenzumrichtern.
Zu den Vorteilen von Wechselstrommotoren gehören:
● Geringerer Leistungsbedarf beim Start
● Bessere Kontrolle über Anlaufstromstärke und Beschleunigung
● Breitere Anpassbarkeit für unterschiedliche Konfigurationsanforderungen und sich ändernde Geschwindigkeits- und Drehmomentanforderungen
● Bessere Haltbarkeit und Langlebigkeit
Zu den Vorteilen von Gleichstrommotoren gehören:
● Einfachere Installation und Wartung
● Höhere Anlaufleistung und Drehmoment
● Schnellere Reaktionszeiten beim Starten/Stoppen und Beschleunigen
● Größere Vielfalt für unterschiedliche Spannungsanforderungen
Wenn Sie beispielsweise einen elektrischen Ventilator im Haushalt haben, verwendet dieser höchstwahrscheinlich einen Wechselstrommotor, da dieser direkt an die Wechselstromquelle Ihres Hauses angeschlossen wird, was die Bedienung erleichtert und den Wartungsaufwand gering hält. Elektrofahrzeuge hingegen können Gleichstrommotoren verwenden, da eine präzise Steuerung von Drehzahl und Drehmoment des Motors erforderlich ist, um ein ruhiges Fahrerlebnis und eine gute Beschleunigung zu gewährleisten.


Beitragszeit: 01.04.2024