
Besondere Umgebungen stellen besondere Anforderungen an die Isolierung und den Schutz vonMotorenDaher sollte beim Abschluss eines Motorvertrags die Einsatzumgebung des Motors mit dem Kunden festgelegt werden, um Motorausfälle aufgrund ungeeigneter Arbeitsbedingungen zu vermeiden.
Isolationsschutzmaßnahmen für korrosionsbeständige Motoren für chemische Anwendungen. Korrosionsbeständige Motoren für chemische Anwendungen müssen, egal ob im Innen- oder Außenbereich installiert, feuchtigkeits- und korrosionsbeständig sein. Moderne Anlagen und Geräte in Chemieanlagen sind in der Regel groß und im Freien installiert. Bei kontinuierlicher Produktion können Anlagen nach Inbetriebnahme oft nicht für längere Zeit für Wartungsarbeiten abgeschaltet werden. Daher gelten für Motoren in Chemieanlagen höhere Schutzanforderungen und sie müssen für den Außenbereich geeignet sein. Um den Korrosionsschutz weiter zu verbessern, sollte die Gehäuseabdichtung strukturell verstärkt werden. Wenn der Wasserauslass im Gehäuse verbleiben muss, muss er mit Kunststoffschrauben verschlossen werden. Die Hauptfunktion der abgedichteten Motoren ist das Lager. Eine Dichtungsstruktur mit wasserdichter Abdeckung und gebogenem Ring kann eine wirksame Schutzfunktion übernehmen. Die Lager großer Motoren sollten so konstruiert sein, dass sie ohne Unterbrechung betankt und Öl gewechselt werden können, um für die kontinuierliche Produktion in Chemieanlagen geeignet zu sein. Freiliegende Teile sollten aus Edelstahl und Kunststoff bestehen.
Unter dem Schutz eines abgedichteten Gehäuses können die Isolierungsmaßnahmen für chemisch korrosionsbeständige Motoren ähnlich wie bei Tropenmotoren durchgeführt werden. Hochspannungsmotoren können mit einer durchgehenden Isolierung aus Epoxidpulver-Glimmerband, imprägniert mit Vollfarbe oder Silikonkautschuk isoliert werden. Isolierungsmaßnahmen für Außenmotoren Der Schutz von Außenmotoren besteht hauptsächlich aus strukturellem Schutz, um das Eindringen von Kleintieren sowie Regen, Schnee, Wind und Sand zu verhindern. Der Abdichtungsgrad des Gehäuses hängt von der Handhabung der Wellenverlängerung und der Ausgangskabel ab. Das Lagerteil des Außenmotors sollte mit einem Wasserschleuderring ausgestattet sein. Die Verbindungsfläche zwischen Anschlusskasten und Maschinensockel sollte breit und flach sein. Dazwischen sollte eine Dichtung eingelegt werden. Die Zuleitung sollte eine Dichtungsmanschette haben. Die Naht des Enddeckels und die Öffnung der Hebeöse sollten mit Gummidichtungen versehen sein. Für die Befestigungsschrauben sollten Senkkopfschrauben und Dichtscheiben verwendet werden. Die Belüftung des Außenmotors sollte so konstruiert sein, dass sie das Eindringen von Wind, Schnee oder Fremdkörpern verhindert. Sie können Lüftungskanäle verwenden oder Leitbleche im Luftkanal anbringen, um Regen, Schnee und Sand abzuscheiden. In staubigen Bereichen können Staubfilter hinzugefügt werden.
Neben der Auswahl geeigneter Dämmstoffe sollten Sie durch geeignete Dämmbehandlungsverfahren eine vollständige Schutzschicht auf der Dämmoberfläche bilden. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung kann oben auf der Schale eine Sonnenblende angebracht werden. Zwischen Sonnenblende und Schale sollte ein gewisser Abstand eingehalten werden, um direkten Kontakt mit der Schale zu vermeiden. Wärmeübertragung. In den letzten Jahren wurden Kühlboxen häufig auf dem Stator platziert. Um Kondensation am Motor zu vermeiden, kann eine feuchtigkeitsbeständige Heizung installiert werden.
Motoren für den Außenbereich können ähnlich wie Tropenmotoren isoliert werden. Durch die Entwicklung neuer Isoliermaterialien und Isolierverfahren in den letzten Jahren können Teile der Motorwicklungen zuverlässig abgedichtet werden, ohne dass der gesamte Motor abgedichtet werden muss. In vielen Ländern wird die Schutzausführung anstelle der vollständig geschlossenen Ausführung verwendet. Geschützte Motoren für den Außenbereich können abgedichtete Wicklungen verwenden. Das heißt, die Wicklungen bestehen aus nicht hygroskopischen Isoliermaterialien und elektromagnetischen Drähten. Nach dem Einbetten der Statorwicklung wird eine Tropfimprägnierung oder ein Vollimprägnierungsverfahren angewendet. Die Wicklungen und Verbindungen werden vollständig abgedichtet, um Verschmutzung vorzubeugen und die Motorleistung an die Umgebungsbedingungen im Freien anzupassen. Für Motoren für den Außenbereich sollte eine lichtbeständige Oberflächenlackierung verwendet werden. Weiß hat die beste Wirkung, gefolgt von Silberweiß. Besonderes Augenmerk sollte auf die Lichtalterungsbeständigkeit von Kunststoffen gelegt werden, die im Außenbereich verwendet werden. Bei niedrigen Temperaturen neigen Kunststoffe und Fette dazu, spröde zu werden oder sich zu verfestigen, daher sollten Materialien mit guter Kältebeständigkeit verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 29. September 2024