Produktbanner-01

Nachricht

So führen Sie eine umfassende Inspektion eines Mikromotors durch

Damit Ihr Mikromotor reibungslos läuft, müssen Sie ihn gründlich überprüfen. Worauf sollten Sie achten? Wir zeigen Ihnen fünf wichtige Punkte, die Sie im Hinblick auf die Leistung Ihres Mikromotors im Auge behalten sollten.

1. Temperaturüberwachung

Bei normalem Betrieb erwärmt sich ein Mikromotor und seine Temperatur steigt. Überschreitet die Temperatur den Grenzwert, kann die Wicklung überhitzen und durchbrennen. Um festzustellen, ob der Mikromotor überhitzt ist, können folgende Methoden angewendet werden:

  • Hand-Touch-Methode: Diese Art der Prüfung muss mit einem Elektroskop durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Mikromotor keine Leckagen aufweist. Berühren Sie das Gehäuse des Mikromotors mit dem Handrücken. Wenn es sich nicht heiß anfühlt, ist die Temperatur normal. Ist es deutlich heiß, ist der Motor überhitzt.
  • Wassertestmethode: Geben Sie zwei bis drei Tropfen Wasser auf das Gehäuse des Mikromotors. Ist kein Geräusch zu hören, ist der Mikromotor nicht überhitzt. Verdampfen die Wassertropfen schnell und ertönt ein Piepton, ist der Motor überhitzt.

2. Stromversorgungsüberwachung

Wenn die dreiphasige Stromversorgung zu hoch oder zu niedrig ist und die Spannung unausgeglichen ist, wirkt sich dies negativ auf den Betrieb des Mikromotors aus. Übliche Mikromotoren können innerhalb einer Toleranz von ±7 % der Nennspannung normal arbeiten. Mögliche Probleme sind:

  • Der Unterschied zwischen der Dreiphasenspannung ist zu groß (mehr als 5 %), was zu einem Ungleichgewicht des Dreiphasenstroms führt.
  • Der Stromkreis weist Kurzschlüsse, Erdungen, schlechten Kontakt und andere Fehler auf, die ebenfalls zu einer Unwucht der Dreiphasenspannung führen.
  • Ein dreiphasiger Mikromotor, der einphasig betrieben wird, verursacht eine große Unwucht der Dreiphasenspannung. Dies ist eine häufige Ursache für das Durchbrennen der Wicklungen von Mikromotoren und sollte überwacht werden.

3. Laststromüberwachung

Wenn der Laststrom des Mikromotors steigt, steigt auch seine Temperatur. Sein Laststrom sollte im Normalbetrieb den Nennwert nicht überschreiten.

  • Während überwacht wird, ob der Laststrom ansteigt, sollte auch die Balance des Dreiphasenstroms überwacht werden.
  • Die Unsymmetrie des Stroms jeder Phase sollte im Normalbetrieb 10 % nicht überschreiten.
  • Wenn der Unterschied sehr groß ist, kann die Statorwicklung einen Kurzschluss, eine Unterbrechung, eine Verpolung oder einen anderen einphasigen Betrieb des Mikromotors verursachen.
下载
下载 (1)
OIP-C

4. Lagerüberwachung

Die Lagertemperatur darf beim Betrieb des Mikromotors den zulässigen Wert nicht überschreiten. Am Rand des Lagerdeckels darf kein Öl austreten, da dies zu einer Überhitzung des Mikromotorlagers führen kann. Wenn sich der Zustand des Kugellagers verschlechtert, reiben Lagerdeckel und Welle, es ist zu viel oder zu wenig Schmieröl vorhanden, der Antriebsriemen ist zu straff oder die Welle des Mikromotors und die Achse der angetriebenen Maschine weisen große Rundlauffehler auf.

5. Vibrations-, Geräusch- und Geruchsüberwachung

Im Normalbetrieb des Mikromotors sollten keine ungewöhnlichen Vibrationen, Geräusche oder Gerüche auftreten. Größere Mikromotoren erzeugen zudem ein gleichmäßiges Piepen und ein Pfeifen des Lüfters. Elektrische Fehler können ebenfalls zu Vibrationen und ungewöhnlichen Geräuschen im Mikromotor führen.

  • Der Strom ist zu stark und der Dreiphasenstrom ist stark unausgeglichen.
  • Der Rotor weist gebrochene Stäbe auf und der Laststrom ist instabil. Es ertönt ein hoher und tiefer Piepton und das Gehäuse vibriert.
  • Wenn die Temperatur der Wicklung des Mikromotors zu hoch ist, entsteht ein starker Farbgeruch oder der Geruch von verbranntem Isoliermaterial. In schweren Fällen entsteht Rauch.

At Sinbad MotorWir haben unser Handwerk im Bereich Mikromotoren über zehn Jahre lang verfeinert und bieten unseren geschätzten Kunden eine Fülle an Informationen zu kundenspezifischen Prototypen. Darüber hinaus können wir Präzisionsplanetengetriebe mit genau den richtigen Untersetzungsverhältnissen und Encodern kombinieren, um Mikrogetriebelösungen zu entwickeln, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.

 

Redaktion: Carina


Veröffentlichungszeit: 23. April 2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • verwandtNachricht