Produktbanner-01

Nachricht

Wie regelt man die Drehzahl von BLDC-Motoren?

Bürstenloser Gleichstrommotor(BLDC) ist ein hocheffizienter, geräuscharmer und langlebiger Motor, der in verschiedenen Bereichen wie der industriellen Automatisierung, Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen weit verbreitet ist. Die Drehzahlregelung ist eine wichtige Funktion der Steuerung bürstenloser Gleichstrommotoren. Im Folgenden werden einige gängige Methoden zur Drehzahlregelung bürstenloser Gleichstrommotoren vorgestellt.

 

Sinbad BLDC-Motoren

1. Spannungs-Drehzahlregelung
Die Spannungsregelung ist die einfachste Methode zur Drehzahlregelung. Sie steuert die Motordrehzahl durch Änderung der Spannung der Gleichstromversorgung. Steigt die Spannung, erhöht sich auch die Motordrehzahl; sinkt hingegen die Spannung, verringert sich auch die Motordrehzahl. Diese Methode ist einfach und leicht umzusetzen, bei Hochleistungsmotoren ist der Effekt der Spannungsregelung jedoch nicht optimal, da der Wirkungsgrad des Motors mit steigender Spannung abnimmt.

2. PWM-Geschwindigkeitsregelung
Die Drehzahlregelung mittels PWM (Pulsweitenmodulation) ist eine gängige Methode zur Motordrehzahlregelung. Dabei wird die Motordrehzahl durch Änderung des Tastverhältnisses des PWM-Signals gesteuert. Steigt das Tastverhältnis des PWM-Signals, steigt auch die Durchschnittsspannung des Motors und damit die Motordrehzahl. Umgekehrt sinkt die Motordrehzahl, wenn das Tastverhältnis des PWM-Signals sinkt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Drehzahlregelung und eignet sich für bürstenlose Gleichstrommotoren unterschiedlicher Leistung.

3. Geschwindigkeitsregelung mit Sensor-Feedback
Bürstenlose Gleichstrommotoren sind üblicherweise mit Hallsensoren oder Encodern ausgestattet. Durch die Rückmeldung der Drehzahl- und Positionsinformationen des Motors durch den Sensor kann eine Drehzahlregelung erreicht werden. Die Drehzahlregelung im geschlossenen Regelkreis kann die Drehzahlstabilität und -genauigkeit des Motors verbessern und eignet sich für Anwendungen mit hohen Drehzahlanforderungen, wie z. B. in mechanischen Geräten und Automatisierungssystemen.

4. Stromrückkopplungsgeschwindigkeitsregelung
Die Drehzahlregelung mit Stromrückkopplung basiert auf dem Motorstrom und steuert die Motordrehzahl durch Überwachung des Motorstroms. Steigt die Motorlast, steigt auch der Strom. Die stabile Motordrehzahl kann durch Erhöhung der Spannung oder Anpassung des Tastverhältnisses des PWM-Signals aufrechterhalten werden. Diese Methode eignet sich für Situationen mit stark schwankender Motorlast und ermöglicht ein besseres dynamisches Ansprechverhalten.

5. Sensorlose Magnetfeldpositionierung und Geschwindigkeitsregelung
Die sensorlose Magnetfeld-Positionierungsgeschwindigkeitsregelung ist eine fortschrittliche Geschwindigkeitsregelungstechnologie, die den elektronischen Controller im Motor nutzt, um das Magnetfeld des Motors in Echtzeit zu überwachen und zu steuern und so eine präzise Steuerung der Motorgeschwindigkeit zu erreichen. Diese Methode benötigt keine externen Sensoren, vereinfacht die Struktur des Motors, verbessert Zuverlässigkeit und Stabilität und eignet sich für Situationen mit hohem Volumen und Gewicht des Motors.

In der Praxis werden üblicherweise mehrere Drehzahlregelungsmethoden kombiniert, um eine präzisere und stabilere Motorsteuerung zu erreichen. Darüber hinaus kann je nach Anwendung und Bedarf das passende Drehzahlregelungsschema ausgewählt werden. Die Drehzahlregelungstechnologie bürstenloser Gleichstrommotoren wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Zukünftig werden innovativere Drehzahlregelungsmethoden auf den Markt kommen, um den Anforderungen der Motorsteuerung in verschiedenen Bereichen gerecht zu werden.

Autor: Sharon


Veröffentlichungszeit: 24. April 2024
  • Vorherige:
  • Nächste:

  • verwandtNachricht