news_banner

Nachricht

  • Wie wählt man das passende Lager für den Motor aus?

    Die Wahl des richtigen Lagers für den Motor ist sehr wichtig, da sie direkt mit der Betriebsstabilität, Lebensdauer und Effizienz des Motors zusammenhängt. So wählen Sie die richtigen Lager für Ihren Motor aus. Zunächst müssen Sie die Lastgröße des Motors berücksichtigen. L...
    Mehr lesen
  • Unterschiede zwischen BLDC- und bürstenbehafteten Gleichstrommotoren

    Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) und Gleichstrommotoren mit Bürsten sind zwei gängige Mitglieder der Gleichstrommotorenfamilie, die sich jedoch grundlegend in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden. Bürstenmotoren nutzen Bürsten zur Stromführung, ähnlich wie ein Dirigent den Fluss der Musik mit Ge...
    Mehr lesen
  • Das Herzstück von bürstenbehafteten Gleichstrommotoren

    Für bürstenbehaftete Gleichstrommotoren sind die Bürsten so wichtig wie ein Herz. Sie liefern einen konstanten Strom für die Rotation des Motors, indem sie ständig Kontakt herstellen und wieder auseinanderbrechen. Dieser Prozess ähnelt unserem Herzschlag, der den Körper kontinuierlich mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und so das Leben erhält.
    Mehr lesen
  • Das Funktionsprinzip des Servomotors

    Ein Servomotor ist ein Motor, der Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung präzise steuern kann und typischerweise in Anwendungen eingesetzt wird, die eine hochpräzise Bewegungssteuerung erfordern. Man kann ihn als einen Motor verstehen, der dem Befehl des Steuersignals gehorcht: bevor das Steuersignal...
    Mehr lesen
  • Welchen Motor verwendet eine elektrische Zahnbürste?

    Elektrische Zahnbürsten verwenden üblicherweise Mikromotoren mit geringer Leistung. Zu den häufig verwendeten Antriebsmotoren für elektrische Zahnbürsten gehören Schrittmotoren, kernlose Motoren, Gleichstrombürstenmotoren, bürstenlose Gleichstrommotoren usw.; dieser Antriebsmotortyp zeichnet sich durch eine geringe Ausgangsleistung aus.
    Mehr lesen
  • Über verschiedene Methoden zum Testen der Motoreffizienz

    Die Effizienz ist ein wichtiger Indikator für die Motorleistung. Insbesondere aufgrund von Energiespar- und Emissionsreduktionsmaßnahmen achten Motornutzer zunehmend auf die Effizienz. Um...
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen Außenläufermotoren und Innenläufermotoren?

    Was ist der Unterschied zwischen Außenläufermotoren und Innenläufermotoren?

    Außenläufermotoren und Innenläufermotoren sind zwei gängige Motortypen. Sie unterscheiden sich deutlich in Aufbau, Funktionsprinzip und Anwendung. Ein Außenläufermotor ist ein weiterer Motortyp, bei dem …
    Mehr lesen
  • Einige Parameter zu bürstenlosen Motoren

    Einige wichtige Parameter bürstenloser Motoren: KV-Wert: Die Laufgeschwindigkeit des Motors. Je höher der Wert, desto höher die Motordrehzahl. Motordrehzahl = KV-Wert * Betriebsspannung. Leerlaufstrom: Der Betriebsstrom des Motors ohne Last unter der angegebenen Spannung...
    Mehr lesen
  • Elektromotortypen und Auswahlkriterien

    Die Wahl des richtigen Motortyps ist entscheidend für den Erfolg jedes Motion-Control-Projekts. Sinbad Motor bietet eine umfassende Auswahl an Motortypen für unterschiedliche Bewegungscharakteristiken und stellt so sicher, dass jedes Antriebssystem optimal auf seine Anwendung abgestimmt ist. 1....
    Mehr lesen
  • Was ist ein Kommutator?

    Was ist ein Kommutator?

    Ein Kommutator ist ein elektrisches Bauteil, das in einem Gleichstrommotor verwendet wird. Seine Funktion besteht darin, die Stromrichtung im Motor zu ändern und dadurch die Drehrichtung des Motors zu verändern. Bei einem Gleichstrommotor muss die Stromrichtung regelmäßig geändert werden, um die...
    Mehr lesen
  • Was ist das Funktionsprinzip eines BLDC-Motors?-1

    Was ist das Funktionsprinzip eines BLDC-Motors?-1

    Ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC) ist ein Motor mit elektronischer Kommutierungstechnologie. Durch die präzise elektronische Steuerung wird eine präzise Drehzahl- und Positionsregelung erreicht, was den bürstenlosen Gleichstrommotor effizienter und zuverlässiger macht. Diese elektronische Kommutierungstechnologie eliminiert...
    Mehr lesen
  • Nutzung und Lagerumgebung von Kernlosen Motoren-3

    1. Lagerbedingungen Der Glockenankermotor sollte nicht bei hohen Temperaturen oder extremer Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Auch korrosive Gase müssen vermieden werden, da diese zu einem möglichen Ausfall des Motors führen können. Ideale Lagerbedingungen sind bei einer Temperatur von ...
    Mehr lesen