
Das Mikroantriebssystem von Sinbad Motor kann mit Hochgeschwindigkeits-PTZ-Domekameras verwendet werden. Es ermöglicht den horizontalen und vertikalen Dauerbetrieb der PTZ-Kamera und die Geschwindigkeitsanpassung und bietet unter anderem schnelle Reaktion, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Hochgeschwindigkeitsbetrieb, Stabilität bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Vermeidung von Geisterbildern durch Probleme wie Zittern. Das Mikroantriebssystem von Sinbad Motor kann zur Überwachung ungewöhnlicher Zustände auf Straßen wie Verkehrsverstößen, Verkehrsunfällen und Vorfällen der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden. Kameras mit Sinbad Motor-Getriebemotoren können zur Ortung und Verfolgung sich schnell bewegender Ziele eingesetzt werden und ermöglichen so eine umfassende und reaktionsschnelle Überwachung ohne tote Winkel.
In modernen Städten reichen Überwachungskameras ohne Motoren und automatische Objektivrotation nicht mehr aus. Die Tragfähigkeit der PTZ-Kameras variiert je nach Kameras und Schutzabdeckungen. Da der Innenraum der Hochgeschwindigkeits-Dome-PTZ-Kamera begrenzt ist, werden zur Erfüllung der Anforderungen an kompakte Größe und hohes Drehmoment die Getriebekonstruktionsplattformen genutzt, um die Modifikationskoeffizienten sinnvoll zu verteilen, den Eingriffswinkel zu optimieren und Schlupf und Koinzidenz zu prüfen. Dies ermöglicht eine verbesserte Effizienz, geringere Geräuschentwicklung und eine längere Lebensdauer des PTZ-Kameragetriebes. Das Antriebssystem der PTZ-Kamera kombiniert einen Schrittmotor mit einem Kamera-Schwenk-/Neigegetriebe. Variable Getriebe (2-stufig, 3-stufig und 4-stufig) können an das erforderliche Untersetzungsverhältnis sowie die Eingangsdrehzahl und das Drehmoment angepasst werden, wodurch die horizontalen und vertikalen Dauerbetriebswinkel und die Geschwindigkeit der Kamerarotation intelligent geregelt werden. Auf diese Weise kann die Kamera das Überwachungsziel kontinuierlich verfolgen und dabei den Rotationswinkel anpassen.
PTZ-Kameras mit Getriebe sind stabiler.
Die Herstellung eines PTZ-Kameragetriebes mit hoher Stabilität und langer Lebensdauer ist nicht einfach. Neben Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sind die Präzision des Mikrogetriebes und die Leistung der Motorkombination entscheidend. In den letzten Jahren wurden in den meisten Hochgeschwindigkeits-Domekameras Gleichstrommotoren verwendet, die ausgewogener und leiser sind. Nachteile sind jedoch hohe Produktionskosten, komplexe Steuerungssysteme und eine kürzere Lebensdauer.
Aus diesem Grund haben wir uns für ein dreistufiges Planetengetriebe mit einem Schrittmotor als Antriebskraft entschieden. Dieses zeichnet sich durch niedrige Herstellungskosten, präzise Positionssteuerung und lange Lebensdauer aus. Das mehrstufige Planetengetriebe reduziert Bildzittern bei niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Vergrößerungen, und die Rotation mit variabler Geschwindigkeit unterstützt die Erfassung beweglicher Ziele. Die automatische Rotation löst zudem das Problem, bewegliche Ziele direkt unter dem Kameraobjektiv zu verlieren.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz, Big Data, des Internets der Dinge und hochauflösender Digitalkameras hat die Entstehung intelligenter Städte beschleunigt. Im Überwachungsbereich haben Hochgeschwindigkeits-Domekameras eine enorme Bedeutung erlangt. Der Schwenk-/Neigemechanismus der Kamera ist die wichtigste mechanische Komponente der Hochgeschwindigkeits-PTZ-Domekamera und gewährleistet durch seine Zuverlässigkeit einen stabilen und unterbrechungsfreien Betrieb.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025