Im Vergleich zu kleinen Motoren ist das Lagersystem großer Motoren komplexer. Es ist wenig sinnvoll, Motorlager isoliert zu betrachten; die Diskussion sollte auch zugehörige Komponenten wie Welle, Lagerhülse, Enddeckel sowie innere und äußere Lagerdeckel einbeziehen. Das Zusammenspiel der zugehörigen Komponenten beschränkt sich nicht nur auf die mechanische Passung, sondern muss auch externe Faktoren wie die Betriebsbedingungen des Motors berücksichtigen.
Lagergeräusche sind im Betrieb und bei der Verwendung von Motoren eines der häufigsten Probleme. Dieses Problem kann einerseits mit der Qualität der Lager selbst und andererseits mit der Lagerauswahl zusammenhängen. Die meisten dieser Probleme sind auf ungeeignete oder irrationale Produktionsprozesse zurückzuführen, die zu Lagerproblemen führen.

Wir wissen, dass Lärm durch Vibrationen entsteht. Um das Lagergeräuschproblem zu lösen, müssen vor allem die Vibrationen angegangen werden. Im Vergleich zu kleinen und gewöhnlichen Motoren sind auch große Motoren, Hochspannungsmotoren und frequenzgeregelte Motoren mit dem Problem des Wellenstroms konfrontiert. Zur Lösung dieses Problems können isolierende Lager verwendet werden, doch die Anschaffungskosten dieser Lager sind relativ hoch, und einige isolierende Lager sind nicht überall erhältlich. Eine andere Methode ist die Verwendung von Erdungsbürsten, doch diese Methode ist aufwändiger in der Wartung. Angesichts dieser Situation sind viele Motorenhersteller auf die Idee gekommen, isolierende Lagerhülsen zu verwenden, deren Herstellung jedoch aufwändig ist. Das Grundprinzip besteht darin, die Lagerhülse in zwei Teile zu teilen und den Lagerkammerteil durch Isolierung zu isolieren. Dadurch wird der Stromkreis, der durch die Wellenspannung und den Wellenstrom verursacht wird, vollständig unterbrochen. Dies ist eine einmalige Lösung.
Diese Art von isolierender Lagerhülse kann in eine Innenhülse und eine Außenhülse unterteilt werden, zwischen denen sich ein isolierender Füllstoff mit einer Dicke von 2–4 mm befindet. Die isolierende Lagerhülse trennt durch den isolierenden Füllstoff die Innen- und Außenhülse, blockiert den Wellenstrom und schützt so die Lager und verlängert ihre Lebensdauer.
Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2024