Erwärmung ist ein unvermeidliches Phänomen während des Lagerbetriebs. Unter normalen Umständen erreichen Erwärmung und Wärmeableitung des Lagers ein relatives Gleichgewicht, d. h. die abgegebene und die abgeführte Wärme sind im Wesentlichen gleich, sodass das Lagersystem eine relativ stabile Temperatur aufrechterhält.
Basierend auf der Qualitätsstabilität des Lagermaterials selbst und des verwendeten Fettes wird die Lagertemperatur von Motorprodukten auf 95 °C als Obergrenze geregelt. Während die Stabilität des Lagersystems gewährleistet ist, hat dies keinen großen Einfluss auf den Temperaturanstieg deskernloser MotorWicklungen.
Die Hauptursachen für die Erwärmung von Lagersystemen sind die Schmierung und die angemessenen Wärmeableitungsbedingungen. Während der Herstellung und des Betriebs des Motors kann es jedoch vorkommen, dass das Lagerschmiersystem aufgrund ungeeigneter Faktoren nicht optimal funktioniert.
Wenn das Arbeitsspiel des Lagers zu klein ist und die Passung zwischen Lager und Welle oder Lagerkammer locker ist, entstehen Laufkreise. Wenn die axiale Passung des Lagers aufgrund der Einwirkung von Axialkräften stark verstellt ist, führt die unangemessene Passung zwischen Lager und zugehörigen Teilen zu Schmierproblemen. Unerwünschte Bedingungen wie das Austreten von Fett aus dem Lagerhohlraum führen dazu, dass sich das Lager während des Motorbetriebs erwärmt. Das Fett zersetzt sich und versagt aufgrund zu hoher Temperaturen, wodurch das Lagersystem des Motors innerhalb kurzer Zeit verheerende Schäden erleidet. Daher muss die Größe der Passung zwischen den Teilen sowohl bei der Konstruktion oder Herstellung des Motors als auch bei der späteren Wartung und Instandhaltung des Motors kontrolliert werden.

Wellenstrom ist ein unvermeidbares Qualitätsrisiko für große Motoren, insbesondere Hochspannungsmotoren und Motoren mit variabler Frequenz. Wellenstrom ist ein sehr ernstes Problem für das Lagersystem derkernloser MotorWerden die notwendigen Maßnahmen nicht ergriffen, kann das Lagersystem durch den Wellenstrom innerhalb weniger Sekunden beschädigt werden. Die Zerstörung tritt innerhalb von zehn oder sogar nur wenigen Stunden ein. Solche Probleme äußern sich in Form von Lagergeräuschen und Wärmeentwicklung in der Frühphase des Ausfalls, gefolgt von einem durch die Wärme verursachten Versagen des Schmierfetts und innerhalb kurzer Zeit tritt aufgrund von Lagerverschleiß ein Problem mit der Wellenhaltung auf. Aus diesem Grund müssen bei Hochspannungsmotoren, Motoren mit variabler Frequenz und Niederspannungs-Hochleistungsmotoren bereits in der Konstruktions-, Fertigungs- und Nutzungsphase die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. Zwei gängige Methoden sind: Eine besteht darin, den Stromkreis zu unterbrechen (z. B. durch isolierte Lager, isolierende Endkappen usw.), die andere ist eine Stromumgehungsmaßnahme, d. h. die Verwendung einer geerdeten Kohlebürste, um den Strom abzuleiten und so eine Beschädigung des Lagersystems zu verhindern.
Autor: Ziana
Veröffentlichungszeit: 19. September 2024