BLDC-Motor mit Sensor
Stellen Sie sich vor, ein intelligenter Assistent sagt Ihnen ständig, wo sich die Räder Ihres Elektroautos befinden. So funktioniert ein bürstenloser Motor mit Sensor. Mithilfe von Sensoren steuert er die Bewegung des Motors präzise und sorgt so für eine außergewöhnlich gute Leistung von Elektrofahrzeugen beim Anfahren und Bergauffahren.
UnserXBD-3064Die Motorenreihe zeichnet sich durch robuste Leistung und Zuverlässigkeit aus. Die präzise Konstruktion bietet nahtlose Integration und hervorragende Steuerung und ist somit ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Drohnen bis hin zu Industriemaschinen.
Sensorloser BLDC-Motor
Sensorloser BLDC-Motor,ist dagegen wie ein autodidaktischer Sportler. Er benötigt keine externe Anleitung und verlässt sich auf seine eigenen Sinne, um wahrzunehmen und sich anzupassen. Obwohl er keine Sensoren hat, nutzt er Änderungen des Motorstroms, um seine Position zu schätzen. Das spart Kosten und macht ihn zu einer wirtschaftlicheren Option für Geräte, die keine präzise Steuerung erfordern, wie z. B. Haushaltsgeräte.

So wählen Sie:
Wenn Sie einen reaktionsschnellen und leistungsstarken Assistenten benötigen, wählen Sie einen sensorlosen bürstenlosen Motor. Wenn die Kosten jedoch eine wichtige Rolle spielen und die Leistungsanforderungen nicht so hoch sind, ist ein sensorloser bürstenloser Motor eine gute Wahl.
BLDC-Motor mit Sensor
Dieser Motortyp ist mit Sensoren ausgestattet, typischerweise Hall-Effekt-Sensoren oder Encodern. Diese Sensoren erfassen die Position des Rotors, sodass die elektronische Steuerung den Strom präzise manipulieren und so die Motorbewegung steuern kann. Die Sensoren liefern Echtzeitinformationen zur Rotorposition und tragen so zu einem reibungslosen Betrieb des Motors bei.
Sensorloser BLDC-Motor
Dieser Motortyp verfügt über keine zusätzlichen Sensoren. Stattdessen nutzt die elektronische Steuerung die Rotorposition, indem sie die Wellenformen von Phasenstrom und -spannung des Motors beobachtet. Dies wird als Back-EMF-Methode (elektromotorische Kraft) bezeichnet. Dabei wird die Rotorposition durch Überwachung von Änderungen von Motorstrom und -spannung ermittelt und so die Motorsteuerung ermöglicht.
Vorteile und Nachteile:
Bürstenloser Motor mit Sensor:
Aufgrund der Echtzeit-Sensorinformationen weist dieser Motortyp typischerweise eine bessere Leistung bei niedrigen Drehzahlen und hohen Lasten auf. Die Sensoren können jedoch zusätzliche Kosten, Komplexität und Ausfallgefahr mit sich bringen.
Sensorloser bürstenloser Motor:
Dieser Motor vereinfacht das Motorsystem, reduziert den Sensoreinsatz und senkt dadurch die Kosten und verbessert die Zuverlässigkeit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Lasten kann es jedoch zu Steuerungsunsicherheiten kommen.
Anwendungen:
Bürstenloser Motor mit Sensor:
Wird häufig in Anwendungen verwendet, die eine höhere Leistung und Reaktionszeiten erfordern, wie z. B. Elektrofahrzeuge, Industrieantriebe und einige Präzisionsinstrumente.
Sensorloser bürstenloser Motor:
Aufgrund seiner vereinfachten Struktur und der geringeren Kosten wird es häufig in Anwendungen mit relativ geringeren Leistungsanforderungen verwendet, beispielsweise in der Unterhaltungselektronik, bei Haushaltsgeräten und in einfachen Industrieanwendungen.
Bei der Wahl zwischen bürstenlosen Motoren mit und ohne Sensor müssen spezifische Anwendungsanforderungen, Kostenaspekte und Leistungserwartungen berücksichtigt werden. Manche Anwendungen eignen sich möglicherweise besser für Motoren mit Sensor, während für andere sensorlose Motoren besser geeignet sind.
Sinbad Motorverfügt über mehr als ein Jahrzehnt Berufserfahrung im Bereich BLDC-Motoren und hat eine große Menge an kundenspezifischen Motorprototypendaten als Referenz für Kunden gesammelt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Präzisionsplanetengetriebe oder entsprechende Encoder mit spezifischen Untersetzungsverhältnissen an, um schnell Mikrogetriebelösungen zu entwickeln, die den Kundenanforderungen entsprechen.
Beitragszeit: 02.04.2024