Produktbanner-01

Nachricht

  • Entwicklung und Anwendung von kernlosen Motoren im Bereich humanoider Roboter

    Entwicklung und Anwendung von kernlosen Motoren im Bereich humanoider Roboter

    Der Kernlosmotor ist ein spezieller Motortyp, dessen innere Struktur hohl ist, sodass die Achse durch den zentralen Raum des Motors verläuft. Dieses Design eröffnet dem Kernlosmotor breite Anwendungsperspektiven im Bereich humanoider Roboter. Ein humanoider...
    Mehr lesen
  • Die Rolle von Motoren in der industriellen Automatisierung

    Motoren sind das Herzstück der industriellen Automatisierung und entscheidend für den Antrieb der Maschinen, die Fertigungsprozesse antreiben. Ihre Fähigkeit, elektrische Energie in mechanische Bewegung umzuwandeln, erfüllt die Anforderungen an präzise und...
    Mehr lesen
  • Warum neigen vorübergehend verwendete Außenmotoren zum Durchbrennen?

    Hersteller und Reparaturwerkstätten von Motoren haben ein gemeinsames Problem: Motoren, die im Freien eingesetzt werden, insbesondere vorübergehend, neigen eher zu Qualitätsproblemen. Der intuitive Grund dafür liegt in den schlechteren Betriebsbedingungen im Freien, da Staub, Regen und andere Schadstoffe die Motoren beeinträchtigen.
    Mehr lesen
  • Elektrische Klauenantriebssystemlösung

    Elektrische Greifer werden in der industriellen Fertigung und automatisierten Produktion eingesetzt. Sie zeichnen sich durch hervorragende Greifkraft und hohe Steuerbarkeit aus und finden breite Anwendung in Bereichen wie Robotern, automatisierten Montagelinien und CNC-Maschinen. In der Praxis werden sie aufgrund ihrer...
    Mehr lesen
  • Wie wählt man einen Miniatur-Gleichstrommotor aus?

    Um einen geeigneten Miniatur-Gleichstrommotor auszuwählen, ist es wichtig, die Grundprinzipien solcher Motoren zu verstehen. Ein Gleichstrommotor wandelt grundsätzlich Gleichstrom in mechanische Energie um, die durch eine Drehbewegung gekennzeichnet ist. Seine hervorragende Drehzahlanpassung...
    Mehr lesen
  • Schlüsselkomponente für Roboterhand: Kernloser Motor

    Die Robotikindustrie steht mit der Einführung kernloser Motoren als Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Roboterhänden an der Schwelle zu einer neuen Ära der Raffinesse und Präzision. Diese hochmodernen Motoren sind...
    Mehr lesen
  • Mikrogetriebemotor für fortschrittliche Luftreinigungssysteme in der Automobilindustrie

    Das kürzlich eingeführte intelligente Luftreinigungssystem überwacht kontinuierlich die Luftqualität im Fahrzeug und leitet einen automatischen Reinigungsprozess ein, wenn die Schadstoffkonzentration einen kritischen Grenzwert erreicht. Bei einer zu hohen Feinstaubkonzentration (PM) wird die Luftqualität im Fahrzeug kontinuierlich überwacht.
    Mehr lesen
  • Anwendung von Fett in Getrieben

    Getriebe sind gängige Übertragungselemente in mechanischen Geräten, die zur Kraftübertragung und Drehzahländerung dienen. Bei Getrieben ist die Verwendung von Fett entscheidend. Es kann Reibung und Verschleiß zwischen den Zahnrädern effektiv reduzieren, die Lebensdauer des Getriebes verlängern und die Leistung verbessern.
    Mehr lesen
  • Methoden für den reibungslosen Betrieb bürstenloser Gleichstrommotoren

    Damit der bürstenlose Gleichstrommotor stabil läuft, müssen die folgenden Punkte erfüllt sein: 1. Die Genauigkeit der Lager muss den Anforderungen entsprechen und es müssen originale, aus Japan importierte NSK-Lager verwendet werden. 2. Die Statorwicklungskurve des bürstenlosen Gleichstrommotors muss auf der d... basieren.
    Mehr lesen
  • Eine kurze Diskussion zum Isolationsschutz von Spezialmotoren

    Eine kurze Diskussion zum Isolationsschutz von Spezialmotoren

    Besondere Umgebungen stellen besondere Anforderungen an die Isolierung und den Schutz von Motoren. Daher sollte beim Abschluss eines Motorvertrags die Einsatzumgebung des Motors mit dem Kunden festgelegt werden, um Motorausfälle aufgrund ungeeigneter Arbeitsbedingungen zu vermeiden.
    Mehr lesen
  • Methoden zur Verhinderung von Feuchtigkeit im kernlosen Gleichstrommotor

    Es ist sehr wichtig, kernlose Gleichstrommotoren vor Nässe zu schützen, da Feuchtigkeit zu Korrosion der Motorinnenteile führen und die Leistung und Lebensdauer des Motors beeinträchtigen kann. Hier sind einige Möglichkeiten, kernlose Gleichstrommotoren vor Feuchtigkeit zu schützen: 1. Gehäuse mit g...
    Mehr lesen
  • Der Unterschied zwischen Kohlebürstenmotor und bürstenlosem Motor

    Der Unterschied zwischen Kohlebürstenmotor und bürstenlosem Motor

    Der Unterschied zwischen bürstenlosem Motor und Kohlebürstenmotor: 1. Anwendungsbereich: Bürstenlose Motoren: werden normalerweise bei Geräten mit relativ hohen Steuerungsanforderungen und hohen Geschwindigkeiten verwendet, wie z. B. Modellflugzeugen, Präzisionsinstrumenten und anderen Geräten mit Stre...
    Mehr lesen