XBD-2030 Edelmetall-Gleichstrommotor mit Bürsten
Produkteinführung
Der XBD-2030 Edelmetall-Gleichstrommotor mit Bürsten ist ein hocheffizienter und zuverlässiger Motor, der sich ideal für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen eignet. Seine hervorragende Leitfähigkeit und die Edelmetallbürsten sorgen für hervorragende Effizienz und Leistung und machen ihn ideal für den Einsatz in Präzisionsmaschinen und -geräten. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment und ermöglicht so eine präzise Steuerung und erhöhte Leistung für verschiedene Systeme. Er zeichnet sich außerdem durch einen ruhigen und leisen Betrieb aus und ist daher die bevorzugte Wahl für Anwendungen, bei denen Lärm eine Rolle spielt. Das kompakte und leichte Design des Motors ermöglicht die einfache Integration in verschiedene Systeme, während seine lange Lebensdauer für Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sorgt. Darüber hinaus kann der XBD-2030 Edelmetall-Gleichstrommotor mit Bürsten an spezifische Anwendungsanforderungen angepasst werden und bietet so mehr Vielseitigkeit und Flexibilität. Darüber hinaus sind integrierte Getriebe- und Encoder-Optionen verfügbar, um die Motorleistung weiter an die Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen anzupassen.
Anwendung
Der kernlose Sinbad-Motor hat ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise in Robotern, Drohnen, medizinischen Geräten, Automobilen, Informations- und Kommunikationsgeräten, Elektrowerkzeugen, Schönheitsgeräten, Präzisionsinstrumenten und in der Militärindustrie.












Vorteil
Die Vorteile des XBD-2030 Edelmetall-Gleichstrommotors mit Bürsten sind:
1. Hohe Effizienz und zuverlässige Leistung aufgrund der überlegenen Leitfähigkeit und der Edelmetallbürsten.
2. Hervorragende Drehmomentabgabe, die eine präzise Steuerung und erhöhte Leistung für verschiedene Systeme ermöglicht.
3. Sanfter und leiser Betrieb, daher geeignet für Anwendungen, bei denen Lärm eine Rolle spielt.
4. Kompaktes und leichtes Design, das eine einfache Integration in verschiedene Systeme ermöglicht.
5. Lange Betriebslebensdauer, die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
6. Anpassbar, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen, bietet mehr Vielseitigkeit und Flexibilität.
7. Integrierte Getriebe- und Encoderoptionen verfügbar, um die Motorleistung für verschiedene industrielle Anwendungen weiter anzupassen.
Parameter
Motormodell 2030 | ||||||
Bürstenmaterial Edelmetall | ||||||
Bei Nennwert | ||||||
Nennspannung | V | 6 | 9 | 12 | 15 | 24 |
Nenndrehzahl | U/min | 8379 | 8550 | 10260 | 8550 | 7781 |
Nennstrom | A | 1,05 | 0,77 | 0,64 | 0,29 | 0,16 |
Nenndrehmoment | mNm | 5,75 | 6.29 | 5,71 | 3,76 | 3,78 |
Freie Ladung | ||||||
Leerlaufdrehzahl | U/min | 9800 | 10000 | 12000 | 10000 | 9100 |
Leerlaufstrom | mA | 60 | 38 | 40 | 20 | 8 |
Bei maximaler Effizienz | ||||||
Maximale Effizienz | % | 82,2 | 83,5 | 81,4 | 80,3 | 83,3 |
Geschwindigkeit | U/min | 8967 | 9200 | 10920 | 9050 | 8372 |
Aktuell | A | 0,607 | 0,445 | 0,414 | 0,194 | 0,091 |
Drehmoment | mNm | 3.2 | 3.5 | 3.5 | 2.5 | 2.1 |
Bei maximaler Ausgangsleistung | ||||||
Maximale Ausgangsleistung | W | 10.2 | 11.3 | 12.4 | 6.8 | 6,0 |
Geschwindigkeit | U/min | 4900 | 5000 | 6000 | 5000 | 4550 |
Aktuell | A | 3.5 | 2.6 | 2.1 | 0,9 | 1.0 |
Drehmoment | mNm | 19,8 | 21,7 | 19,7 | 13,0 | 13,0 |
Am Stand | ||||||
Blockierstrom | A | 6,90 | 5.12 | 4.20 | 1,85 | 1,05 |
Blockierdrehmoment | mNm | 39,6 | 43,4 | 39,3 | 25,9 | 26,0 |
Motorkonstanten | ||||||
Anschlusswiderstand | Ω | 0,87 | 1,76 | 2,86 | 8.11 | 22,90 |
Anschlussinduktivität | mH | 0,14 | 0,29 | 0,51 | 0,86 | 1,90 |
Drehmomentkonstante | mNm/A | 5,80 | 8,53 | 9.46 | 14.17 | 25.00 |
Drehzahl konstant | U/min/V | 1633,3 | 1111.1 | 1000,0 | 666,7 | 379,2 |
Drehzahl-/Drehmomentkonstante | U/min/mNm | 247,2 | 230,7 | 305,0 | 385,7 | 349,4 |
Mechanische Zeitkonstante | ms | 6.51 | 6.08 | 7,63 | 9,65 | 8,74 |
Rotorträgheit | G·cm² | 2,52 | 2,52 | 2,39 | 2,39 | 2.42 |
Polpaarzahl 1 | ||||||
Anzahl der Phasen 5 | ||||||
Gewicht des Motors | g | 48 | ||||
Typischer Geräuschpegel | dB | ≤38 |
Proben
Strukturen

Häufig gestellte Fragen
A: Ja. Wir sind ein Hersteller, der sich seit 2011 auf kernlose Gleichstrommotoren spezialisiert hat.
A: Unser QC-Team hält sich an TQM, jeder Schritt entspricht den Standards.
A: Normalerweise beträgt die Mindestbestellmenge 100 Stück. Kleine Chargen von 3–5 Stück werden jedoch akzeptiert.
A: Ein Muster ist für Sie verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Sobald wir Ihnen eine Mustergebühr in Rechnung gestellt haben, können Sie sich beruhigt zurückerstatten lassen, wenn Sie eine Großbestellung aufgeben.
A: Senden Sie uns eine Anfrage → erhalten Sie unser Angebot → verhandeln Sie Details → bestätigen Sie das Muster → unterzeichnen Sie den Vertrag/leisten Sie eine Anzahlung → Massenproduktion → versandfertig → Restbetrag/Lieferung → weitere Zusammenarbeit.
A: Die Lieferzeit hängt von der Menge ab, die Sie bestellen. Normalerweise dauert es 30 bis 45 Kalendertage.
A: Wir akzeptieren T/T im Voraus. Außerdem haben wir verschiedene Bankkonten für den Geldempfang, z. B. US-Dollar oder RMB usw.
A: Wir akzeptieren Zahlungen per T/T, PayPal und andere Zahlungsarten. Bitte kontaktieren Sie uns, bevor Sie mit den anderen Zahlungsarten bezahlen. Eine Anzahlung von 30-50% ist ebenfalls möglich. Der Restbetrag sollte vor dem Versand bezahlt werden.
Sind Sie fasziniert von Elektromotoren und interessieren sich für die Wissenschaft hinter ihrer Funktionsweise? In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt der Motorwissenschaft und lüften die Geheimnisse hinter diesen leistungsstarken Maschinen.
Definieren wir zunächst, was ein Motor ist. Ein Elektromotor ist eine Maschine, die elektrische, chemische oder thermische Energie in mechanische Energie umwandelt. Von Haushaltsgeräten bis hin zu Transportsystemen werden Elektromotoren in unzähligen Anwendungen und Branchen eingesetzt. Das Grundprinzip eines Elektromotors ist die Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld und einem elektrischen Strom.
Es gibt zwei Haupttypen von Motoren: Wechselstrommotoren und Gleichstrommotoren. Wechselstrommotoren werden mit Wechselstrom betrieben, während Gleichstrommotoren mit Gleichstrom betrieben werden. Wechselstrommotoren werden häufig in großen Anwendungen wie Industriemaschinen und elektrischen Zügen eingesetzt. Gleichstrommotoren hingegen kommen in kleinen Anwendungen wie Haushaltsgeräten und Handgeräten zum Einsatz.
Das Herzstück eines Elektromotors ist das Rotor-Stator-System. Der Rotor ist der rotierende Teil des Motors, während der Stator der stationäre Teil ist. Der Stator enthält die elektrischen Wicklungen und der Rotor die magnetfelderzeugenden Komponenten. Fließt Strom durch die Wicklungen des Stators, entsteht ein Magnetfeld, das den Rotor in Bewegung versetzt und so für Rotation sorgt.
Die Leistung eines Motors hängt von seinem Drehmoment und seiner Drehzahl ab. Das Drehmoment ist die vom Motor erzeugte Drehkraft, während die Drehzahl die Drehzahl des Motors angibt. Motoren mit höherem Drehmoment können mehr Kraft erzeugen und eignen sich daher für Hochleistungsanwendungen wie Industriemaschinen. Motoren mit höherer Drehzahl werden hingegen in Kühlsystemen oder Lüftern eingesetzt.
Ein wichtiger Aspekt der Motorkonstruktion ist der Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad eines Motors ist das Verhältnis seiner Ausgangsleistung zu seiner Eingangsleistung. Effizientere Motoren liefern mehr Ausgangsleistung pro Eingangsleistungseinheit. Effizientes Motordesign minimiert Energieverluste durch Reibung, Wärme und andere Faktoren. Energieeffiziente Motoren sparen nicht nur Energie, sondern reduzieren auch Betriebskosten und CO2-Emissionen.
Die Motorwissenschaft entwickelt sich ständig weiter und ermöglicht die Entwicklung neuer, effizienterer Motorkonstruktionen. Eine dieser Entwicklungen ist der bürstenlose Gleichstrommotor, der effizienter, zuverlässiger und langlebiger ist als herkömmliche Gleichstrommotoren mit Bürsten. Bürstenlose Motoren verwenden ein anderes Design und verzichten auf Bürsten und Kommutator, was mit der Zeit zu Verschleiß führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Wissen über Elektromotoren ständig weiterentwickelt und zu effizienteren, leistungsstärkeren und innovativeren Elektromotoren führt. Elektromotoren sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und treiben alles an, von Haushaltsgeräten bis hin zu Transportsystemen. Das Verständnis der Wissenschaft hinter Elektromotoren ist entscheidend für die Entwicklung verbesserter Designs, die die Welt voranbringen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Fortschritte in der Motorwissenschaft werden auch weiterhin jede Branche prägen, die auf Elektromotoren zur Bereitstellung von Kraft und Bewegung angewiesen ist.